Springe zum Inhalt

des Freundeskreises Mühlhäuser Museen e. V. für das Jahr 2024

Liebe Freunde der Mühlhäuser Museen,

das vergangene Jahr stand aus Sicht unseres Freundeskreises ganz im Zeichen der Spendenkampagne für unser Projekt „Ein Dürer für Mühlhausen“. In diesem Sinne organisierten wir zahlreiche Benefizveranstaltungen, deren Einnahmen allesamt diesem Projekt zugutekamen.

Lassen Sie mich nun das vergangene Jahr aus Sicht des Freundeskreises Revue passieren:

Unsere turnusmäßige Mitgliederversammlung fand am 18. März 2024, 17:00 Uhr, in der Rathaushalle statt. Die mehr als 60 anwesenden Freundeskreismitglieder entlasteten den Vorstand für das Jahr 2023 einstimmig.

...weiterlesen "Rechenschaftsbericht des Vorstandes"

Größtes Projekt in diesem Jahr ist „Ein Dürer für Mühlhausen“: Am 5. April Einweihung des Bauernkriegdenkmals

Der Freundeskreis Mühlhäuser Museen hat in den 15 Jahren seines Bestehens Projekte der Mühlhäuser Museen mit insgesamt rund 467.00 Euro unterstützen können. Diese Zahl nannte unser Schatzmeister, Christian Blechschmidt, zur jüngst stattgefundenen Jahreshauptversammlung in der Mühlhäuser Rathaushalle. „Ein beeindruckendes bürgerliches Engagement“, würdigte unser Erster Vorsitzende, Dr. Michael Scholl.

...weiterlesen "Museumsfreunde unterstützten Museen bislang mit mehr als 467.000 Euro"

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Mühlhäuser Museen, liebe rotarische Freundinnen und Freunde,

die Spendenkampagne „Ein Dürer für Mühlhausen“ neigt sich dem Ende zu. Aus ganz pragmatischen Gründen, nämlich der Anbringung von über 170 Spendernamen auf einem umlaufenden Bronzeband, können Spenden nur noch bis Samstag, 21.Februar 2025, auf das Konto des Freundeskreises Mühlhäuser Museen (IBAN: DE90 8205 6060 0000 0084 00) bzw. des Vereins der Freunde Rotary Mühlhausen e.V. (IBAN: DE16 8205 6060 1999 3089 36) überwiesen werden. Später eingehende Beträge in Höhe ab 500 Euro können dann bei der Erwähnung der Spendernamen am Denkmal nicht mehr berücksichtigt werden. Der Künstler Timm Kregel benötigt einfach einen gewissen zeitlichen Vorlauf (Denkmaleinweihung am 5.4.2025)!

Vielen Dank,Dr. Michael Scholl

Erster Vorsitzender

des Freundeskreises Mühlhäuser Museen e.V.

Mühlhausen hat seit dem 25. Januar 2025 einen neuen Ehrenbürger. Die höchste Auszeichnung der Stadt erhielt unser Erster Vorsitzende des Freundeskreises Mühlhäuser Museen, Dr. Michael Scholl, für sein langjähriges und umfangreiches kulturelles Engagement.

...weiterlesen "Michael Scholl ist Ehrenbürger von Mühlhausen"

Liebe Freunde der Mühlhäuser Museen,

zum bevorstehenden Jahreswechsel darf ich Ihnen traditionsgemäß im Namen des Vorstandes unseren Freundesbrief zusenden, der einen Rückblick auf ein sehr vielfältiges Veranstaltungsangebot im Jahre 2024 enthält, zum anderen den Ausblick auf ein besonderes Jahr 2025 – dem Jahr der Thüringer Landesausstellung in Mühlhausen.

...weiterlesen "Freundesbrief Dezember 2024"

Liebe Freunde der Mühlhäuser Museen,

sehr geehrte Damen und Herren,

der Fokus des Freundeskreises Mühlhäuser Museen liegt in diesem Jahr eindeutig auf der Realisierung des Dürer-Denkmals, das 500 Jahre nach Erstellung des Entwurfes im April 2025 auf dem Mühlhäuser Kornmarkt eingeweiht werden soll.

Mit Hilfe der Einnahmen mehrerer hochkarätiger Benefizveranstaltungen möchte der Freundeskreis diesem Ziel näherkommen. Im Namen unseres Vorstandes möchte ich Sie sehr herzlich einladen, die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen 2024 zu besuchen.

...weiterlesen "Freundesbrief April 2024"

23. August 2025, 19 Uhr
Divi Blasii-Kirche Mühlhausen

Konzert des Opernchores des Deutschen Nationaltheaters Weimar
und der Staatskapelle Weimar und
Leitung Jens Petereit

„Chöre der Freiheit“ lautet das Motto der festlichen Chorgala, mit der der Opernchor des Deutschen Nationaltheaters und die Staatskapelle Weimar am 23. August 2025 in der Mühlhäuser Divi Blasii-Kirche gastieren.

...weiterlesen "CHÖRE DER FREIHEIT"

von Alexander Pfeuffer
mit Claudia Michelsen & Thomas Thieme.
Musik: Clara Wigger (Klarinette), Helmut Eisel (Klarinette)
09. November 2024 | 19:30 Uhr

S Z E N I S C H E L E S U N G
Rathaushalle Mühlhausen

Veranstalter
Freundeskreis Mühlhäuser Museen
Stadt Mühlhausen
Ilse-Holzapfel Stiftung

Erwachsene: 20,00 € p.P.
Ermäßigt: 16,00 € p.P. *
Schüler / Studenten / Azubis: 5,00 € p.P
Kartenvorverkauf
Tourist Information Mühlhausen
Ratsstraße 20, 99974 Mühlhausen
Telefon: 03601 404770
service@touristinfo-muehlhausen.de

Claudia Michelsen und Thomas Thieme lesen
originale Bittbriefe jüdischer Menschen an
Papst Pius XII.“

Viele tausend Jüdinnen und Juden flehten während der NS-Diktatur den Heiligen Stuhl um Hilfe an. Diese Bittbriefe lagerten viele Jahre verschlossenin den vatikanischen Archiven und wurden der Forschung erst kürzlich zugänglich gemacht. Auf fünf dieser Originaldokumenten basiert das Stück "Fünf Stellvertreter" von Alexander Pfeuffer. 60 Jahre nach der Premiere von Rolf Hochuths "Der Stellvertreter" beleuchtet das künstlerisch höchst ansprechende Werk auch die Rolle von Papst Pius XII. neu.....

Im Zentrum stehen die fünf Opfer und ihre Schicksale, an die erinnert wird, stellvertretend für die vielen Millionen, die in der Shoah verfolgt und ermordet wurden. Der Ilse Holzapfel-Stiftung ist auf der Grundlage der Forschungsergebnisse von Prof. Huber Wolf von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein kulturelles Highlight gelungen.

Führungen durch Mühlhäuser Kleinode für den Besuch aus der Klassikerstadt

„Was für eine schöne Stadt und was für interessante Sehenswürdigkeiten“ - so der nahezu einstimmige Tenor der Damen und Herren des Vereins Freunde und Förderer des Stadtmuseums Weimar im Bertuchhaus e.V. im Resümee ihres Besuchs am Samstag, 7. September, in Mühlhausen

...weiterlesen "Freunde besuchen Freunde"

Museumsfreunde beteiligten sich zum dreizehnten Mal am Mühlhäuser Handwerkermarkt / Erlös kommt dem Projekt „Ein Dürer für Mühlhausen“ zugute

Gut gefüllt nach dem diesjährigen Handwerkermarkt war die Kasse der Museumsfreunde: 2.638,40 Euro zählte der Vorsitzende des Freundeskreises Mühlhäuser Museen, Dr. Michael Scholl. „Das bislang beste Ergebnis“, so sein Fazit.

...weiterlesen "Essen und Trinken für die Kultur"

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung